's News

Fünf-Jahre-Creative-Commons-Party am 14. Dezember in Berlin

Am Freitag, den 14. Dezember 2007 findet in der c-base in Berlin die offizielle “Fünf-Jahre-Creative-Commons-Party” im Rahmen eines globalen CC-Party-Wochenendes statt. Der Eintritt ist frei. Flyer von M. Angermeier, White Label; Foto von Stefan Kellner; CC-BY-NC 2.0 US John Weitzmann von Creative Commons Deutschland erklärt: “Vor fünf Jahren wurde in San Francisco Creative Commons gegündet. … Read More “Fünf-Jahre-Creative-Commons-Party am 14. Dezember in Berlin”

NDR probiert es mit CC-Lizenz

Der NDR startet als erster deutscher TV-Sender ein Pilotprojekt zu CC-Lizenzierung und stellt ausgewählte Beiträge der Formate Zapp und Extra 3 nach Ausstrahlung unter der CC-Lizenz BY-NC-ND ins Netz. Damit sind zumindest einige Freiheiten von vorne herein eingeräumt. Zitate aus der NDR-Presseerklärung: NDR Intendant Prof. Jobst Plog: “Die Inhalte, die wir im Netz zur Verfügung … Read More “NDR probiert es mit CC-Lizenz”

Rechtsstreit über Persönlichkeitsrechte

An verschiedenen Stellen (u. a. slashdot, flickr.com, Lessigblog) wird über einen Rechtsstreit berichtet, der die Verwendung des CC-lienzierten Fotos einer Schülerin durch Virgin Mobile Australia betrifft. Dieser Fall macht einmal mehr deutlich, dass es außer dem Urheberrecht an einem Werk auch noch andere Rechtsbereiche wie das Persönlichkeitsrecht abgebildeter Personen gibt – und dass CC-Lizenzen gerade … Read More “Rechtsstreit über Persönlichkeitsrechte”

Pilotprogramm zu Verwertungsgesellschaften und CC-Lizenzen in den Niederlanden

CC-Niederlande und die Niederländischen Musik-Verwertungsgesellschaften Buma und Stemra haben ein einjähriges Pilotprogramm zur Kombination von kollektiver Rechtewahrnehmung und freien Lizenzen gestartet (siehe CC-NL-Webseite). Dadurch wird nun erstmals in der praktischen Anwendung getestet, wie gut ein Nebeneinander von Wahrnehmungsverträgen und nicht-kommerziellen CC-Lizenzen handhabbar ist. Nach langem Zögern gehen nun also endlich auch europäische Verwertungsgesellschaften auf diejenigen … Read More “Pilotprogramm zu Verwertungsgesellschaften und CC-Lizenzen in den Niederlanden”

Lawrence Lessig tritt beiseite

Foto von Karen Rustad unter CC-BY 2.0 In seinem Hauptvortrag zum iSummit 2007 in Dubrovnik hat CC-Gründer Lawrence Lessig eine Schwerpunktverlagerung seiner Arbeit angekündigt. Er werde zwar weiter für Creative Commons arbeiten, allerdings nicht mehr als Sprecher der Organisation. Nach über zehn Jahren in der ersten Reihe der Free-Culture-Bewegung sei es für ihn an der … Read More “Lawrence Lessig tritt beiseite”

FSF erkennt CC-BY und CC-BY-SA als freie Lizenzen an

Die Free Software Foundation (FSF), verantwortlich u. a. für die Entwicklung der populären freien Lizenz GNU General Public License, hat die CC-Lizenzvarianten BY 2.0 und BY-SA 2.0 in die Liste der Lizenzen aufgenommen, die sie als “freie Lizenzen” (für andere Inhalte als Software) ansieht.

Vortrag zu freien Lizenzen und Film

Meike Richter hält morgen (Donnerstag, 7. Juni) in den hamburger Zeise-Hallen im Rahmen des Internationalen Kurzfilmfestivals einen Vortrag über die Verwendung freier Lizenzen durch Filmemacher und über neuartige Produktionsprozesse im Filmbereich.

DE-Versioning von 2.0 zu 3.0 auf dem Weg

Die Anpassung der auf das deutsche Urheberrecht zugeschnittenen CC-Lizenzen von Version 2.0 auf 3.0 hat mittlerweile begonnnen. Da die Version 3.0 erhebliche Weiterentwicklungen aufweist, macht sich das “Affiliate Team” an eine vollständige Neuübersetzung der Lizenztexte. Gegen Ende Juni soll dazu eine erste konsolidierte Fassung vorliegen, die dann auch über die öffentliche cc-de-Mailingliste zur Diskussion gestellt … Read More “DE-Versioning von 2.0 zu 3.0 auf dem Weg”

wissenschaftliche Beiträge willkommen

Egal ob Studien- oder Diplomarbeit, Bachelor-Thesis oder Seminarbeitrag, CC-Deutschland sucht wissenschaftliche Beiträge, die sich mit freien Lizenzen und Open Access allgemein oder sogar mit Creative Commons speziell beschäftigen. Aufgerufen sind nicht nur Juristen, sondern gerade auch andere Disziplinen wie Informations- und Kulturwissenschaften. Wer also selber eine entsprechende Arbeit verfasst oder von solchen Arbeiten anderer gehört … Read More “wissenschaftliche Beiträge willkommen”